Rechtsanwaltsdienste im Gesellschaftsrecht aus Wuppertal:
Die Kanzlei begleitet Sie rechtlich bei der Gründung, Durchführung und Auflösung von Gesellschaftsverhältnissen und bietet juristische Beratung zu gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen, Rechtspflichten und Haftungsrisiken. Zudem erhalten Sie juristische Unterstützung durch Prüfung und Gestaltung von gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen, Beschlüssen und Erklärungen. Bei Bedarf übernimmt die Kanzlei die anwaltliche Vertretung zur Geltendmachung und Durchsetzung gesellschaftsrechtlicher Ansprüche in prozessualen Verfahren sowie in außergerichtlichen Verhandlungen. Darüber hinaus steht sie Ihnen in gütlichen Vergleichsverhandlungen zur Seite und fördert außergerichtliche Konfliktlösungen.
Die Kanzlei berät Sie juristisch während der Gesellschaftsgründung und erteilt Ihnen dabei vor allem rechtliche Auskunft zur Wahl der geeigneten Rechtsform für den Zusammenschluss von mehreren Gewerbetreibenden oder Privatpersonen. Darüber hinaus prüft und entwirft sie gesellschaftsrechtliche Vereinbarungen wie Gesellschaftsvertrag, Satzung oder Geschäftsordnung. Hierbei erhalten Sie umfassende Hinweise zu inhaltlich bedeutsamen Regelungen wie Kapitalaufbringung, Einlagenform, Geschäftsführung, Vertretung, Verschwiegenheitspflichten und Abfindungsvereinbarungen.
Überdies bietet die Kanzlei Gesellschaftsorganen wie Geschäftsführern, Gesellschaftern, Mitgliedern und Vorständen Rechtsberatung zu ihren rechtlichen Ansprüchen, Pflichten und zur persönlichen Haftung an. Dies umfasst Rechtsinformationen im Falle von Änderungen des Gesellschafterbestands durch Ausschluss, Beitritt und Wechsel von Gesellschaftern, Mitgliedern oder sonstigen Beteiligten. Darüber hinaus berät die Kanzlei Sie zu den Möglichkeiten einer Haftungsminderung ab der Gründung bis zur Auflösung der Gesellschaft durch gesetzliche oder vertragliche Haftungsbeschränkungen.
Die Kanzlei berät außerdem zu den Rechtsgrundlagen der Organisation, Einberufung, Kompetenzen und Durchführung von Versammlungen und zur Wirksamkeit der Beschlussfassung. Dies umfasst die rechtliche Prüfung und Geltendmachung geeigneter Rechtsbehelfe im Falle von Beschlussmängeln und Gesellschafterstreitigkeiten.
Sofern eine Auflösung der Gesellschaft in Betracht kommt, bietet die Kanzlei rechtliche Beratung zu Beendigungsmöglichkeiten durch Anfechtungsrechte, Kündigungsrechte oder gesetzliche Auflösungsrechte sowie zu Folgeansprüchen wie Ausgleichsansprüche oder Abfindungsansprüchen an.
Die Rechtsberatung umfasst überdies Informationen zu Rechtsänderungen und geplanten Gesetzesvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene. Zudem hilft Ihnen die Kanzlei bei der rechtlichen Umsetzung neuer Gesetzesregelungen, die für Ihre Gesellschaftsverhältnisse relevant sind. Dabei überprüft sie bestehende Gesellschaftsverträge im Hinblick auf rechtlichen Anpassungsbedarf, etwa Personengesellschaften wie die GbR, OHG und KG im Hinblick auf Gesetzesänderungen durch die Reform des Personengesellschaftsrechts aufgrund des MoPeG, sowie Stiftungen hinsichtlich der neuen Gesetzesvorgaben im Stiftungsrecht.
Die juristischen Leistungen umfassen darüber hinaus unter anderem:
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Offene Handelsgesellschaft (OHG), BGB-Gesellschaft (GbR), eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR), Kommanditgesellschaft (KG), Unternehmergesellschaft (UG), Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft (PartG), Einheitsgesellschaft (GmbH & Co. KG), Aktiengesellschaft (AG), eingetragener Verein (e.V.), Einzelkauffrau/Einzelkaufmann, freiberufliche Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft (eG)
- Gesellschaftsgründung, Rechtformwahl, Rechtsformwechsel, Gründung mit Musterprotokoll, Existenzgründung, Haftung im Gründungsstadium, Einzelunternehmen, Start-Up, Vor-GmbH, Ausgründungen (Spin-Off), Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Mantelgesellschaft
- Vereinsrecht, Stiftungsrecht, Stiftungsgeschäft, eingetragene Stiftung (e.S.), Verbrauchsstiftung, eingetragene Verbrauchsstiftung (e.VS.), Stiftungsregister, Haftung von Stiftungsorganen, Genossenschaftsrecht
- Gesellschaftsvertrag, Gesellschaftervereinbarung, Geschäftsordnung, Satzung, Satzungsänderung, Anpassung von Gesellschaftsverträgen und Gesellschaftervereinbarungen
- Rechte und Pflichten von Gesellschaftern, Gesellschaftsorganen, Sorgfaltspflichten, Mitgliedern, Vorstandsmitgliedern, Gesellschafter-Geschäftsführern, Aufsichtsrat, Beirat, faktischer Geschäftsführer, Fremdgeschäftsführer, Komplementär, Kommanditist, Geschäftsordnung, Dienstwagenordnung, Corporate Governance Kodex, Informationspflichten, Auskunftspflichten, Treuepflichten, Kontrollrechte
- Gesellschafterwechsel, Beitritt von Gesellschaftern, Bestellung, Austausch, Aufnahme, Eintritt, Ausschluss, Ausschließung, Ausscheiden, Kündigung, Abberufung, Eintrittsrecht, Austrittsrecht, Abfindungsanspruch, Abtretungsverpflichtung
- Geschäftsführung, Bestellung, Wechsel, Abberufung, Entlastung, Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis, ordentliche und fristlose Kündigung, Amtsniederlegung
- Arbeitsrecht für Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen, Arbeitsverhältnisse der Gesellschaft, Mitarbeiterbeteiligung
- Stellvertretung, Beschränkung der Vertretungsbefugnis, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht, Erteilung, Erlöschen und Widerruf der Vollmacht, Zeichnungsbefugnis, Regress, Prokura, Generalvollmacht, Repräsentationsvollmacht, Handelsvertretung
- Corporate Compliance, Gesellschafterhaftung, Geschäftsführerhaftung, Haftung des Kommanditisten, Organhaftung, Business Judgement Rule, Sorgfaltspflichten, Regress, Haftungsbeschränkung, Haftung der juristischen Person, Organhaftung, Rückgriffhaftung, Haftung der Liquidatoren, Haftung für Organisationsverschulden, Haftungsreduktion
- Gesellschafterversammlung, Generalversammlung, Mitgliederversammlung, Abstimmungsverfahren, Beschlussfassung, Beschlussmängel, Wirksamkeit von Beschlüssen, Teilnahmerechte, Stimmrechte, Ausschluss, Abstimmung, Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen, Mitgliederabstimmung
- Stammkapitalmaßnahmen, Mindestkapital, Nachschusspflicht, Überschussverteilung, Gewinnvorschuss, Ausschüttung, Verlustbeteiligung, Kapitalerhöhung, Rücklagenbildung, Entnahmen, Gesellschaftsvermögensverteilung, Haftsumme, Pflichteinlage, Beiträge, Herabsetzung, Aufgeld, Stammeinlagen, Änderung der Beteiligungsverhältnisse
- Beendigung von Gesellschaften, Fortbestand, Auflösung, Kündigung, Liquidation, Abwicklung, Auseinandersetzung, Fortsetzung, nachvertragliche Wettbewerbsregelungen, Konkurrenzschutz
- Rechtsnachfolge, Fortsetzung der Gesellschaft, Ausscheiden von Gesellschaftern, Nachfolgeregelung, Verkauf, Einziehung und Übertragung von Geschäftsanteilen, Kaduzierung, Vorkaufsrecht, Vinkulierung, Vererbung, Gesamtschuldnerhaftung, Fortführung der Gesellschaft, Tod von Gesellschaftern, Beendigung der Mitgliedschaft, Abfindungsanspruch, Beendigung von Beteiligungsverhältnissen
- Rechtsformwahl, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung, Ausgliederung
- Prüfung von Eintragungsvoraussetzungen, Anmeldung, Eintragung, Korrektur und Löschung von Registereinträgen, Handelsregister, Gesellschaftsregister, Stiftungsregister, Partnerschaftsregister, Publizitätswirkung der Register
- Mediation von Gesellschaftskonflikten und Gesellschafterstreitigkeiten